| Reportage

Blog: Eine Deponie geht in Rente

Eine Übersicht der Arbeitsschritte und ein Luftbild der Deponie sind zu sehen.
Fahrplan für die "Rente": Die Meilensteine der Bauarbeiten im Überblick.

Die Bereiche fünf bis sieben unserer Deponie beherbergen über eine Fläche von sechs Hektar die Abfälle vieler Jahre. Heute kennen Bürgerinnen und Bürger die Teilabschnitte höchstwahrscheinlich eher als "Oberer Utkiek". Die dortige Wetterschutzhütte mit Kletterturm war lange Zeit ein beliebtes Ausflugsziel der höchsten Erhebung im Landkreis Diepholz. Seit August und für die kommenden zwei Jahre sind die Teile unserer Zentraldeponie für die Teilabdichtung und den Aufbau einer Rekultivierungsschicht geschlossen. Mit diesem Blog möchten wir Ihnen regelmäßig Einblicke in die umfangreichen Arbeiten geben und Sie Schritt für Schritt auf diese Reise in den "Deponie-Ruhestand" mitnehmen.

 

Fortsetzung folgt ...

 

04. Februar 2025

Die in Mieten gelagerten Haufwerke auf der Deponie nahe des Wertstoffhofs Bassum wurden schon von einigen interessierten Kundinnen und Kunden entdeckt. Es handelt sich hierbei um zwischengelagerte Baumaterialien für die künftige Oberflächenabdichtung der Deponie. Sobald das Wetter wieder beständiger ist, werden die Bauarbeiten fortgesetzt. Dabei werden die vorgelagerten Materialien genutzt, um die Arbeiten zu beschleunigen. Die Haufwerke bestehen aus Ersatzbaustoffen, die der Schonung der Ressourcen und damit der Umwelt dienen. Da dies der zweite Lebenszyklus des Materials ist, muss es aufwändig geprüft werden. Nach einer solchen Eignungsprüfung kann ein Material wie das, welches auf der Zentraldeponie Bassum gelagert wird, als Ersatzbaustoff eingesetzt werden.

Ein Teil der Deponie ist zu sehen.

 

14. November 2024

Das Probefeld wurde hergestellt und wurde abschnittsweise durch zwei Sachverständige auf die Standfestigkeit und Schichtendicke getestet. Es ist derzeit die BAM zugelassene Kunststoffdichtungsbahn zu sehen, welche gerade an aufeinandertreffenden Rändern verschweißt wird. Diese wird den Deponiekörper später vollständig abdecken und gegen das eindringen von Niederschlagswasser schützen. Nach der erfolgreichen Testung und Freigabe des Probefeldes, kann auf weiteren Teilflächen mit dem Auftrag der Oberflächenabdichtung begonnen werden.

Ein Teil der Deponie ist zu sehen.

 

06. November 2024

Der Bau des Probefeldes hat begonnen. Die gasgängige Trag- und Ausgleichsschicht wird zurzeit verdichtet in einer Dicke von 0,35 m eingebaut und vorbereitet für die darauffolgende mineralische Schutzschicht.

 

04. November 2024

Vorbereitend zum Bau der Oberflächenabdichtung und des vorab zu erstellenden Probefeldes wurden die Materialien für die technische Dichtungskomponente angeliefert. Die Kunststoffdichtungsbahnen, die Bentonitmatten und die Drainagematten befinden sich auf einer temporären Zwischenlagerfläche auf dem derzeit aktiv genutzten Schüttabschnitt bis zum Einbau in die Oberflächenabdichtung.

 

16. Oktober 2024

Die ehemalige Betonstütze zur Abfangung der auf die alten Gassammelleitungen wirkenden Kräfte wurde in der vergangenen Woche aufgebrochen und zum Abtrag vorbereitet. Nach dem Abtrag der Betonstütze kann die Basisabdichtung in diesem Bereich freigelegt werden.

Ein Teil der Deponie ist zu sehen.

 

09. Oktober 2024

Die Oberflächenprofilierung als Grundlage für den Aufbau der Oberflächenabdichtung ist in den Bauabschnitten 1-3 abgeschlossen. Außerdem ist die bisherige Basisabdichtung in den Bauabschnitten 1 und 2 bis auf eine vorübergehende Schutzlage soweit freigelegt für den späteren Anschluss der Dichtungsbahn der Oberflächenabdichtung.

Ein Teil der Deponie ist zu sehen.
Ein Teil der Deponie ist zu sehen.

 

25. September 2024

Sichtung der bisherigen Basisdichtung oberhalb des Randwalls. Daran anknüpfend wird die spätere Dichtungsbahn der Oberfläche angeschweißt und der Deponieabschnitt so dauerhaft verschlossen.

Ein Teil der Deponie ist zu sehen.

 

16. September 2024

Es werden weitere Abfälle aus dem ersten Bauabschnitt umgelagert. Darüber hinaus wird die Gassammelleitungen im Baubereich freigelegt.

Ein Teil der Deponie ist zu sehen.

 

10. September 2024

Die Profilierungsarbeiten am dritten Bauabschnitt werden ausgeführt. Damit einhergehend werden Abfälle aus dem ersten Bauabschnitt (Schüttabschnitte fünf bis sieben) in den dritten Bauabschnitt umgelagert.

Ein Teil der Deponie ist zu sehen.
Ein Teil der Deponie ist zu sehen.

 

Was bisher geschah ...

Oktober 2023 bis Januar 2024
Das naturschutzrechtlich angeordnete Monitoring wird ordnungsgemäß durchgeführt. Dabei werden mit Hilfe von so genannten Vergrämungsmaßnahmen gezielt Störreize gesetzt, um die auf dem Gelände angesiedelten Tiere aus dem Gebiet zu geleiten. Konkret wurden die Flächen stückweise nach außen hin gemäht und Amphibien sowie Reptilien an aufgestellten Zäunen eingesammelt. Die Tiere wurden außerhalb des Areals umgesetzt, damit sie sich ein neues Habitat suchen können. Dieser Vorgang wurde regelmäßig wiederholt, um alle Tiere sicher umsetzen zu können.

Januar bis Februar 2024
Im Zuge von Fäll- und Mäharbeiten wurden Sträucher zurückgeschnitten. Dadurch wird verhindert, dass sich weitere Tiere dort ansiedeln.

April 2024
Die zuständige Baufirma wurde beauftragt.

Mai 2024
Die einzelnen Aufträge wurden erteilt.

Juni 2024
Beginn der Bauarbeiten.

 

Wurzelwerk stapelt sich am Fuße der Deponie.
Ein Abschnitt der Deponie ist komplett von Sträuchern und Rasen befreit worden.

 

Angebote und Aktionen