HEFT 01.2020 I April 2020 I 17. JAHRGANG abfallwege Tipps und Trends der AbfallWirtschaftsGesellschaft aus Bassum C o r o n a u n d 1. M a i D A S » A W G - B E R G F E S T « W I R D V E R L E G T D i e E r e i g n i s s e u m d e n C o r o n a - V i r u s h a b e n a u c h d i e A W G d a z u v e r a n l a s s t , d e n f ü r d e n 1. M a i g e p l a n t e n Ta g d e r o f f e n e n Tü r i m E n t s o r g u n g s z e n t r u m B a s s u m a b z u s a g e n . D i e A b s a g e i s t d e m B e t r i e b s e h r s c h w e r g e fa l l e n , z u m a l s i c h a l l e M i t a r b e i t e r i n n e n u n d M i t a r b e i t e r s c h o n s e h r a u f d i e s e s b e s o n d e r e E r e i g n i s g e f r e u t h a b e n u n d d a s B e r g f e s t s e i t ü b e r e i n e m J a h r v o r b e r e i t e t w u r d e. D i e Ve r a n s t a l t u n g w i r d n u n a u f d e n 1. M a i 2021 v e r s c h o b e n , a l l e A u s s t e l l e r u n d B a n d s w e r d e n s e l b s t v e r s t ä n d l i c h Te i l d i e s e s S p e k t a ke l s s e i n . N e h m e n S i e s i c h f ü r d e n 1. M a i 2021 a l s o n i c h t s a n d e r e s v o r – e i n v i e l fä l t i g e s A n g e b o t s t e h t f ü r S i e i n d e n St a r t l ö c h e r n . Seilbahn Utkiek bald wieder Naherholungsgebiet Workout, Ausblicke, Unterschlupf, Kunst … BALDIGE WIEDERERÖFFNUNG Ein weiteres Highlight bilden die Land-Art Objekte, die in engagierter Projektarbeit von Schülerinnen und Schülern der Gymnasien in Syke und Twistrin- gen hergestellt wurden und das Gelände an ver- schiedenen Stellen bereichern. Mit einem kleinen Dämpfer müssen wir Sie dann aber doch zurücklassen. Denn bis alles hergerichtet und alle Geräte aufgebaut sind, wird es noch etwas dauern. Auch wenn es derzeit aufgrund der vielen Beschränkungen schwierig ist zu planen, hofft der für das Projekt zuständige AWG-Mitarbeiter Michael Niemeyer, dass vor dem Herbst die offizi- elle Inbetriebnahme erfolgen wird. Aber wie heißt es so schön? Vorfreude ist die schönste Freude. LETZTE ARBEITEN Langsam aber sicher ist die To-Do-Liste bezüglich der Rekultivierung der Altdeponie abgearbeitet. Wie in der vergangenen Ausgabe der Abfallwege berichtet, wurde bisher unter anderem ein Dich- tungs- und Kontrollsystem verbaut. Aktuell schot- tern die Arbeiter die Umfahrungen, gestalten die Gräben sowie Randbereiche aus und verlegen letzte Leitungen. Trotz des Winters haben sich in vielen Bereichen des elf Hektar großen Areals zudem Grasnarben gebildet, die in etwa erahnen lassen, auf welchen Anblick sich Bürger schon bald freuen können. Sportliche Naturen dürften sich derweil über die Nachricht freuen, dass rings um den unteren ZD3 Schacht 5 Siw a-D rain 6 0.4% ZD3 Schacht 6 Siw a-D rain 5 % 9 . 6 2 1:3.0 Picknickplatz Brücke 0 . 4 % ZD3 Schacht 7 Siw a-D rain 4 Balkensperre mit Hinweisschild B5 Bohrrohr ZD3 Schacht 8 Siw a-D rain 3 Peilbr. B4 Bohrrohr ZD3 Schacht 9 Siwa-Drain 2 Schotter- fläche C 0 3. 1: O K Rekultivierungsschicht BB Terrasse 2 Sitzplatz Terrasse 1 Sitzplatz C 1:3.0 1:3.0 0. 7 % G B13 1:3.0 C O K Rekultivierungsschicht Fitness- Station F Balkensperre mit Hinweisschild Berme Zufahrt BA V Hinweisschilder "Betriebsgelände nicht betreten" alle 30-40m Zusätzliche Ansaat von reiner Wildkäuter- Mischung % 3 . 2 3 nde 0 . 3 : 1 1.0% 0.7% 0.7% Z D 3 S cha ch t 2 Siw a-Sam m ler 2 % 5 2 . Büro W 40 W eg (Pflaste r), z ug ew ach sen , n ich t m essbar P flaste r W eiterer R inn e nv erlauf n ich t m essbar! B eto n P flaste r B eto n V e rlau f d er P flaster- gren z e n ich t m essbar! alte r W aage k eller verfällt P flaste r 1 o f a r T B eto n 1 4 X e l l a H - Z F K S cho tte r A sph alt A sph alt A sph alt Silo ( 0 , 0 8 ) B o r d B o r d ( 0 , 0 8 ) C o n t a i n e r P flaste r B o r d ( 0 , 0 8 ) ( 0 , 0 8 ) B o r d A sph alt ( 0 , 1 6 ) ( 0 , 1 2 ) R i n n e B o r d 1 , 0 0 % RS 50,57 1,0 0 % RS 50,61 RS 50,65 RS 50,71 RS 50,70 % 5 6 , 0 Brauchwassertank RS 50,70 1 , 0 0 % RS 50,64 - t l a h c S e g a l n a B eto n B eto n B eto n B eto n RS 50,60 4,502 0,502 Bord P fla st e r 1 , 5 0 % RS 50,34 6 0 , 0 0 % RS 54,02 3 , 0 0 0 % 8 . 0 3 3 , , 0 0 0 0 0 0 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 5 , 0 0 0 Sta p elteich 2 (R einw a ssersp eich erb ecken ) V o lu m en ca . 1.1 00 m 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 3 , 0 0 0 0.00 O K Endgestaltung 0 , 9 5 % D r u c k r o h r l e i t u n g d a 1 6 0 P E W 1 ; 1 0 0 S D R 1 7 1 . 0 % Stapelteich 2 (Reinw asser) % 8 . 0 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0 , 9 5 % 0.00 1 . 0 % RS 53,35 RS 53,33 RS 53,06 5 0 , 0 0 % RS 50,81 A sph alt 0 . 5 % B ETRIEB S- G EB A EU D E Z47 1996 P flaste r + B o rde A sph alt R i n n Beton DN1200 pt2.5;DO 50,54 ( e 0 , 3 2 ) P flaste r + B o rde B e to 4,8 % D n - 1 N 6 0 3,5 0 - 0 m Beton DN1200 pt2.5;DO 49,89 A sph alt - 0 0 6 N D n to e B m 0 0 , 3 1 - % 7 0, SOW 1 Beton DN1500 pt3.75;DO z1 z2 z3 A Beton DN600 - 0,7 % - 8,00 m SOW 2 Beton DN1200 pt2.5;DO 49,75 Beton DN 600 - 0,7 % - 84,00 m 0.8% 1 : 3 . 0 C 1 1.1 % A % 9 . 4 1 O ptionsfläche M ethanoxidationsfeld G B9 Hinweisschilder "Betriebsgelände nicht betreten" alle 30-40m 74,80 75,00 76,70 74,90 76,55 74,80 73,80 1:7,5 ~ 73,15 73,05 Spielbereich 2 Startpodest 1,10m ü. GOK % 5 , 2 73,05 75,00 74,85 75,50 74,90 74,30 70,00 Rodebereich L G ä n e f g ä e l l : e ~ : 1 ~ 0 1 0 2 , m 5 % 72,75 ~73,00mNN ~72,70mNN ~74,00mNN ~72.35mNN 0 4. 1: 0 3. 1: ~73,20mNN ~73,50mNN ~71,80mNN ~71,35mNN ~72,50mNN ~70,75mNN ~70,70mNN 2,00 ~70,30mNN 70,00mNN ~71,50mNN ~69,90mNN ~69,80mNN ~70,90mNN ~69,10mNN Terrasse 6 Sitzplatz Wildschutzzaun Freiflächen-Photovoltaikanlage Gesamtfläche mit Modultischen: ca. 4.500 m² Anlagenkeistung: 749,73 kWp Modulanzahl: 2.238 St. auf 56 Modultische Modulneigung: 20° Reihenabstand: 1,00 m A Wildschutzzaun 0 . 4 : 1 0 . 3 : 1 0.8% SOW 3 Beton DN1200 pt2.5;DO 49,16 Beton DN600 - 0,7 % - 99,50 m vorhandener Weidezaun BB Neben- weg 4 ZD3 Schacht 10 Siwa-Drain 1 0 . 4 % Fitness-Station optional 1:3.0 Fitness- Station A C 1 : 3 . 0 1 : 3 . 0 1:3.0 H P A Peilbrunnen D 6 Bohrrohr Spielbereich 3 A 1:3.0 0 4 , 8 ~ ~ 5 , 8 0 0 5 , 8 ~ Wetterschutz- hütte H P Aussichts- plateau Terrasse 3 Sitzplatz 1:3.0 B e r m e N o r d 1:3.0 Dichtungsdurchdringung, Schacht im Hochpunkt 0 . 4 % Station Kontrolle Reinwasser mit Schachtanlage PW G Technischer Bereich Stabgitterzaun, h 2,00 m Steg mit Aufgang über Entwässerungs- graben 1,40 B Neben- weg 3 0 1,4 1 , 4 0 O p t i o n a l e W e g e f ü h r u n g Verrohrung Fitness-Station optional BB Station Kontrolle Reinwasser mit Schachtanlage PW D Technischer Bereich Stabgitterzaun, h 2,00 m Fitness- Station B B O K Rekultivierungsschicht % 0 5 1 . ~70,90mNN ~72,00mNN "Bremshügel" ~70,00mNN ~71,50mNN ~70,00mNN ~69,40mNN ~70,50mNN ~69,40mNN 69,00mNN 2,00 ~70,50mNN ~68,30mNN ~70,10mNN ~68,15mNN ~68,40mNN B ~69,55mNN ~70,50mNN ~68,65mNN A Terrasse 4 Sitzplatz 0 . 4 % C 1:3.0 Fitness- Station C 1:3.0 Berme Süd B Fitness- Station E 1,4 0 Neben- weg 2 O p t i o n a l e W e g e f ü h r u n g 0 . 4 : 1 B 0 . 3 : 1 1,40 Terrasse 5 Sitzplatz Spielbau Utkiek zurzeit Trimm-Dich-Stationen gebaut wer- den. Damit wird das Naherholungsgebiet auch für ein kleines Workout zwischendurch zum attrak- tiven Ausflugsziel. Wer lieber genießt und schweigt, sollte der neuen Windschutzhütte einen Besuch abstatten. Von ihr aus hat man in 84 Metern Höhe einen prächtigen Ausblick auf die Umgebung. Familien können ihren Kindern schon einmal mit Attraktionen wie der Seilbahnrutsche und einem AWG-Spielgerüst Lust auf einen Spaziergang zum unteren Utkiek machen. vorläufiger Plan des Utkiek SOW 4 Beton DN1200 pt2.5;DO 48,47 Beton DN600 - 0,7 % - 100,00 m Balkensperre mit Hinweisschild Steg mit Aufgang über Entwässerungs- graben C Fitness- Station D Verrohrung 0.8% SOW 5 Beton DN1200 pt2.5;DO 47,77 vorhandener Weidezaun Beton DN600 - 0,7 % - 103,00 m Windschutzhütte auf dem Utkiek